Barschel

Barschel
Bạrschel,
 
Uwe, Politiker, * Glienicke (bei Berlin) 13. 5. 1944, ✝ (Selbstmord [nach Feststellung eines Genfer Gerichtes]) Genf 11. 10. 1987; Rechtsanwalt, war in Schleswig-Holstein seit 1971 Mitglied des Landtags, seit 1973 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion sowie 1979 Finanz-, 1979-82 Innenminister und 1982-87 Ministerpräsident; erklärte am 25. 9. 1987 seinen Rücktritt, nachdem von ihm politisch zu verantwortende Aktivitäten seines Medienreferenten Reiner Pfeiffer (* 1939) gegen B. Engholm (Verleumdungskampagne im Landtagswahlkampf 1987) bekannt geworden waren. Obwohl er bis zu seinem Tod seine direkte persönliche Verantwortung für die Barschel-(Pfeiffer-)Affäre in Abrede stellte, u. a. »Ehrenerklärung« vom 18. 9. 1987, wurde sie von einem Untersuchungsausschuss des schleswig-holsteinischen Landtags 1988 festgestellt, in einem zweiten Schlussbericht (Oktober 1995) von ihm aber auf die politische Verantwortung Barschels begrenzt. Nach Bekanntwerden neuer Einzelheiten im Frühjahr 1993 kam es weder durch den im März 1993 eingesetzten neuen Landtags-Untersuchungsausschuss noch durch die ab 1994/95 geführten Ermittlungen zu sicheren Anhaltspunkten für mögliche »Fremdverschulden« am Tod Barschels; 1998 beziehungsweise 1999 erklärten deutsche beziehungsweise schweizerische Behörden ihre Ermittlungen in dieser Hinsicht für beendet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barschel — Uwe Barschel (links) 1983 im Gespräch mit Lothar Späth Uwe Barschel (* 13. Mai 1944 in Glienicke/Nordbahn; † in der Nacht vom 10. zum 11. Oktober 1987 in Genf) …   Deutsch Wikipedia

  • Barschel-Affäre — (auch Barschel Pfeiffer Affäre) ist die Bezeichnung für einen politischen Skandal, der sich 1987 in Schleswig Holstein ereignete. Ihren Namen erhielt die Affäre nach dem damaligen Ministerpräsidenten Schleswig Holsteins, Uwe Barschel (CDU), dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Barschel-Pfeiffer-Affäre — Barschel Affäre (auch Barschel Pfeiffer Affäre) ist die Bezeichnung für einen politischen Skandal, der sich 1987 in Schleswig Holstein ereignete. Ihren Namen erhielt die Affäre nach dem damaligen Ministerpräsidenten Schleswig Holsteins, Uwe… …   Deutsch Wikipedia

  • Barschel-Affäre —   Am 12. September 1987, einen Tag vor der Landtagswahl in Schleswig Holstein, meldeten Hörfunk und Fernsehen, dass das Hamburger Magazin »Der Spiegel« am Montag seinen Lesern eine schier unglaubliche Geschichte präsentieren werde: Der schleswig… …   Universal-Lexikon

  • Barschel-Brief — Als Barschel Brief wurde ein gefälschtes Schriftstück bekannt, das angeblich vom damaligen Ministerpräsident von Schleswig Holstein Uwe Barschel (1944 1987) an Gerhard Stoltenberg (1928 2001), damals Landesvorsitzender der CDU, gerichtet war. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Uwe Barschel — (links) 1983 mit Lothar Späth Uwe Barschel (* 13. Mai 1944 in Glienicke/Nordbahn; † in der Nacht vom 10. zum 11. Oktober 1987 in …   Deutsch Wikipedia

  • Uwe Barschel — (May 13 1944 in Glienicke October 11 1987 in Geneva) was a West German politician (CDU) and from 1982 to 1987 Minister President in the State of Schleswig Holstein. The circumstances of his death are still not entirely clear, and inquires haven t …   Wikipedia

  • Affaire Barschel — Uwe Barschel (à gauche) en 1983 …   Wikipédia en Français

  • Uwe Barschel — (gauche) discutant avec Lothar Späth en 1983 …   Wikipédia en Français

  • Kabinett Barschel II — Das Kabinett Barschel II bildete vom 13. April 1983 bis zum 2. Oktober 1987 die Landesregierung von Schleswig Holstein. In das Ende dieser Legislaturperiode fiel die Barschel Affäre infolge Uwe Barschel tot in einem Genfer Hotel aufgefunden wurde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”